Als zuverlässige Partner bieten wir unseren Eltern für ihre Kinder:
- Eine christliche Wertevermittlung.
- Eine fundierte Schulbildung.
- Einen kindgerechten, moderen und flexiblen Unterricht.
- Ein aktives Schulleben.
Durch speziell ausgebildete Fachkräfte sind wir in der Lage, sowohl Talentförderung als auch Hilfe bei Lernproblemen zu bieten.
Unsere Mitarbeiter


Das Kollegium

Pädagogische Mitarbeiterinnen:
Sabine Laws und Wiebke Helmes-Jöhnk (ohne Foto)
Frank Wencker
Hausmeister
Klasse 1: E. Stevem/ A. Nöring
Klasse 2: A. Penkowski/ S. Lis
Klasse 3: C. Steffens/ K. Hoopmann
Klasse 4a: K. Foppe/ B. Tegethoff
Klasse 4b: K. Kenning/ C. Diekmann
Vorsitzende des Schulelternrates:
A. Penkowski / C. Steffens
Laura Guschmann
Sekretärin
An folgenden Tagen ist die Schulverwaltung besetzt:
Montag: 08:30 – 12:30 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 11:00 Uhr
Unterrichts-, Betreuungs- und Pausenzeiten
Zeit | Klasse 1 und 2 | Klasse 3 und 4 |
---|---|---|
7.50 - 8.35 Uhr | 1. Stunde Unterricht | 1. Stunde Unterricht |
8.35 - 9.20 Uhr | 2. Stunde Unterricht | 2. Stunde Unterricht |
9.20 - 9.25 Uhr | gemeinsames Frühstück im Klassenraum | gemeinsames Frühstück im Klassenraum |
9.25 - 9.45 Uhr | Bewegungspause | Bewegungspause |
9.45 - 10.30 Uhr | 3. Unterrichtsstunde | 3. Unterrichtsstunde |
10.35 - 11.20 Uhr | 4. Unterrichtsstunde | 4. Unterrichtsstunde |
11.20 - 11.35 Uhr | Pause | Pause |
11.35 - 12.20 Uhr | Betreuung (Zusatzangebote) Unterricht, Förderunterricht | 5. Stunde Unterricht |
12.25 - 13.00 Uhr | Mittagspause (Mittagessen im Gebäude der DEULA) | |
Die Kinder der Klassen 1 und 2, die nicht zur Betreuung und / oder zum Ganztag angemeldet sind, gehen um 11.20 Uhr nach Hause. 13.00 - 14.00 Uhr | Hausaufgabenbetreuung | Hausaufgabenbetreuung |
14.00 - 15.00Uhr | Spiel und Spaß | unterschiedliche Angebote |
Projekte und Wettbewerbe
- Jährliche Teilnahme an der Niedersächsischen Mathematikolympiade.
- Jährliche Teilnahme am Känguru-Wettbewerb der Mathematik.
- Teilnahme am Vorlesewettbewerb der Samtgemeinde (alle zwei Jahre).
- Teilnahme am plattdeutschen Lesewettbewerb (alle zwei Jahre).
- Teilnahme am Low-T-Tennis Turnier auf Samtgemeindeebene (alle zwei Jahre).
- Projekt „Vorlesen im Kindergarten“ Klasse 3 und 4.
- Lesepatenprojekt.
- Projekt „Schüler schulen Senioren am PC“
- leere Tintenpatronen und Tonerkartuschen aus Druckern
- leere Tintenkartuschen aus Faxgeräten
- leere Tintenkartuschen aus Kopierern
- alte Handys
in einer „Grünen Umwelt Box“. Die gefüllte Box wird abgeholt, die Kartuschen werden sortiert und gereinigt. Das ist zum einen gut für die Umwelt, zum anderen aber auch für unsere Schule, denn für die gesammelten Kartuschen und Handys bekommen wir GUP´s – „Grüne Umwelt Punkte“. Diese Punkte können wir in Bücher, Pausenhofspiele oder Computerzubehör einlösen.
Dank Ihrer tatkräftigen Unterstützung konnten wir bereits folgende Materialien anschaffen:
- 4 Hüpfsäcke
- 10 Tischtennisschläger + Bälle
- 6 Boomwhackers
Die Schüler der katholischen Grundschule sagen „Danke“ und hoffen auf weiteres tatkräftiges Sammeln.
